Inspiriert von Sigmar Polke

Drucke, La Goélette espagnole, gravure originale, Hervé Di Rosa

La Goélette espagnole, gravure originale

Hervé Di Rosa

Drucke - 71 x 71 x 0.05 cm Drucke - 28 x 28 x 0 inch

1.342 $

Drucke, Milagros, Hervé Di Rosa

Milagros

Hervé Di Rosa

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

783 $

Skulpturen, Open space” from the serie ”The day after, Arman

Open space” from the serie ”The day after

Arman

Skulpturen - 182 x 90 x 46 cm Skulpturen - 71.7 x 35.4 x 18.1 inch

106.210 $

Drucke, Naufrage de Méduse 1, Arman

Naufrage de Méduse 1

Arman

Drucke - 56 x 43 cm Drucke - 22 x 16.9 inch

727 $

Drucke, Simplon, Hervé Di Rosa

Simplon

Hervé Di Rosa

Drucke - 18.5 x 23 cm Drucke - 7.3 x 9.1 inch

447 $

Gemälde, Khloris 004. From the Khloris series, Francisco Larios

Khloris 004. From the Khloris series

Francisco Larios

Gemälde - 209.8 x 169.9 x 0.3 cm Gemälde - 82.6 x 66.9 x 0.1 inch

24.000 $

Gemälde, Diva pop up, Sven Pfrommer

Diva pop up

Sven Pfrommer

Gemälde - 64 x 64 x 3 cm Gemälde - 25.2 x 25.2 x 1.2 inch

1.778 $

Drucke, Montagne, Marie Vandooren

Montagne

Marie Vandooren

Drucke - 50 x 70 cm Drucke - 19.7 x 27.6 inch

280 $

Gemälde, Ny pop up, Sven Pfrommer

Ny pop up

Sven Pfrommer

Gemälde - 74 x 64 x 3 cm Gemälde - 29.1 x 25.2 x 1.2 inch

1.845 $

Skulpturen, Mi-Siren, Arman

Mi-Siren

Arman

Skulpturen - 25 x 26 x 17 cm Skulpturen - 9.8 x 10.2 x 6.7 inch

6.708 $

Inspiriert von Sigmar Polke

Sigmar Polke (1941-2010) war ein deutscher Maler und Fotograf, dessen komplexe, vielschichtige Bilder eine wichtige Rolle in der modernen deutschen Kunst spielen. Geboren in Oels, Niederschlesien (heute in Polen), floh er 1953 mit seiner Familie aus der DDR nach Westdeutschland, wo er zunächst eine Lehre als Glasmaler absolvierte und anschließend an der Kunstakademie Düsseldorf studierte. Polke experimentierte mit einer Vielzahl von Stilen, Themen und Materialien. In den 1970er Jahren konzentrierte er sich auf die Fotografie, bevor er in den 1980er Jahren zur Malerei zurückkehrte und abstrakte Werke schuf, die zufällig aus chemischen Reaktionen zwischen Farbe und anderen Substanzen entstanden. In den letzten 20 Jahren seines Lebens hat er Gemälde geschaffen, die sich mit historischen Ereignissen und den damit verbundenen Wahrnehmungen befassen.

1963 soll Polke zusammen mit Gerhard Richter und Konrad Lueg den Stil des "kapitalistischen Realismus" begründet haben. Dieser für seine politische Ironie bekannte Kunststil richtet sich gegen die Konsumgesellschaft. Polke lehnte es ab, dass seine frühen Werke als europäische Pop-Art bezeichnet wurden; stattdessen wollte er sich vom Kapitalismus und jeder Form von Kunst, die mit ihm verbunden ist, distanzieren. Er beteiligte sich an der neoexpressionistischen Bewegung, die ihn schließlich in den Vereinigten Staaten bekannt machte. Polke war außerdem von 1977 bis 1991 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und lebte ab 1979 in Köln, wo er 2010 an Krebs starb.

Sigmar Polke hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten und wurde 2008 in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. Im Jahr 2014 fanden zwei Retrospektiven im MoMA in New York und in der Tate Britain in London statt. Seine Gemälde werden ausschließlich über Auktionshäuser verkauft, wo beispielsweise 2015 das Gemälde Dschungel (1967) mit mehr als 24 Millionen Euro den bisherigen Verkaufsrekord von Sotheby's brach. Polkes künstlerisches Erbe findet sich in den Werken zeitgenössischer Künstler wie Danielle Desplan, Julian Schnabel oder Richard Prince wieder. In dieser Sammlung präsentiert Artsper eine Auswahl von Werken vielversprechender zeitgenössischer Künstler, die sich ebenfalls von der Vielfalt der Stile, Themen und Materialien inspirieren lassen, die im Werk von Sigmar Polke verwendet werden.

Mehr lesen